Aktuell

Auf und davon: mit Rückenwind

Unser zweijähriges Projekt bei der Stadtmission geht zuende. Ist das nicht zum Heulen?

DSC04064
Ja, lass es raus, Jesus! (c) Fanny Schmoranzer

Das findet jedenfalls unser Jesus. Und fragt sich, ob ihn eigentlich irgendjemand verstanden hat, inklusive sich selbst. Aber wir finden, er und Maria und Martha und unser Publikum und unsere Auftraggeber haben ihre Sache ziemlich gut gemacht und v.a. haben wir uns gut verstanden. Und was kann eigentlich resilienter machen als das? Denn schließlich ist Resilienzarbeit hauptsächlich Beziehungsarbeit, wie wir festgestellt haben.

massage2
Aijaijaijaijai (c) Fanny Schmoranzer

Und für die Pragmatiker: Dies hier ist eine ziemlich erfolgsversprechende Resilienzmaßnahme. So sehen arbeitsalltagstaugliche Gesichter aus. Einfach göttlich!

 

 

 

 

Sind wir nicht alle ein bisschen Borderline?

Wir schreiben an unserem Buch „Seelsorge mit der Borderline“. Jeden Tag bringt uns das ein bisschen an unsere Grenzen. Im Buch versuchen wir ausgehend von den Figuren in unserem Theaterstück Spuren zu Erfahrungen zu legen, die wir als Menschen alle kennen. Seelsorge hat aus unserer Sicht etwas mit Augenhöhe zu tun. Und wenn einem das Gegenüber schräg vorkommt, dann vielleicht nur, weil ich meine eigene Schrägheit noch zu gut vor mir und anderen versteckt habe. Also guckt doch nochmal genauer hin. Was seht ihr in diesem Bild? Es ist unsere Alice. Erkennt ihr ihre und unsere Borderline?

Alice_Klara
Dramaqueen (c) Klara Gladisch

Slam!

Volt on Aire hat sich seit seinem Examen ordentlich in der Slamszene rumgetrieben und dabei ist erstmals auch ein Videomitschnitt entstanden.

Zwar erstmal keine Slamtexte, dafür aber Musik gibt’s auf der Seite von Volt.

Wenn euch dieser Text gefallen hat, schaut am 13.6. beim Stellwerk Slam in Hamburg vorbei, da ist Volt nämlich als Teilnehmer dabei!

Poesie und Psychiatrie

Neben unseren kürzlichen Auftritten in zwei Schulen in Güstrow stehen unsere anderen Projekte natürlich nicht still.

Victor hat sich mehrere Herzen gefasst und sich unter seinem Künstlernamen Volt On Aire auf die Hamburger Poetry Slam- und Song Slam-Bühnen getraut, hauptsächlich im sogenannten Grünen Jäger auf St. Pauli. Bei einem Poetry Slam ist er ins Finale gekommen und einen Song Slam hat er sogar gewonnen! Daraufhin wurde ihm ein Auftritt beim Singer Slam im Hamburger Zeise Kino angeboten. Am Freitag, den 5.4. ist es soweit! An dem Abend könnt ihr viele sehr talentierte Musiker*innen und dazu Volt mit seiner Ukulele erleben.

20190405 Singer Slam Zeise Kino
Singer Slam am 5.4. mit Volt On Aire

Und dann ist da noch unser Theaterstück über die Borderline: „Zerrissen und Beschützt“. Bisher gab es nur eine Aufführung auf einer Tagung im niedersächsischen Flachland. Aber am 5.9. treten wir bei einem Workshop der Netzwerkpartner der Frühen Hilfen der Rostocker Stadtmission auf.

Bis bald also,
Katharina und Victor

Erzähl mir (k)einen vom Pferd, Mann!

Wir machen wieder Ethiktheater an Schulen! Diesmal treffen wir den Barmherzigen Samariter auf den Straßen Deutschlands und Kain und Abel in Gestalt des Inhaftierten Magnus Gäfgen.

Wir sind am:

4. März John-Brinckmann-Gymnasium in Güstrow

5. März Geschwister-Scholl-Gymnasium in Bützow

26. März Borwin-Gesamtschule in Rostock

Momentan widmen wir uns wieder einmal unserem pädagogischen Anliegen: Dem Ethiktheater in Schulen. Im März werden wir an drei Gymnasien unterwegs sein und unser Ethiktheater mit Schülern und Schülerinnen der 8., 9. und 11. Klasse ausprobieren. In Güstrow und Bützow werden wir die Frage nach einem diakonischen Handeln an unserem Nächsten in einer modernen Adaption des Erzählung vom Barmherzigen Samariter nachgehen. Dazu werden wir wieder Szenen spielen und zusammen mit unserem Publikum überlegen, wer wie und warum handelt, was es für Alternativen gäbe und wie sie die einzelnen Varianten von Denk- und Handlungsmöglichkeiten bewerten würden. Wenn wir in all dem Rumprobieren dann auch noch auf eine Spur kommen, was ein gutes ethisches Handeln an Straßenkindern im aktuellen gesellschaftlichen Gefüge wäre, dann würde unser Projekt ein voller Erfolg.

Die Straßenjungs Fabian und Justus Cornelius, dessen Initialen nur etwas zufällig JC sind, werden gespielt von Victor und Tjark. Mal sehen, ob die beiden auf der Straße Freunde werden oder nur eine Notallianz bilden, die aus Geben und Nehmen unter den Gesetzen der Straße besteht. Auf die real vorfindlichen Bedingungen zu reagieren, wird Juri übernehmen: in seiner Rolle als Vater der Jungs, als Passant in Entscheidungsnöten und als Sozialarbeiter in einer Notschlafplatzeinrichtung.

In Rostock werden wir den Fall von Magnus Gäfgen aufgreifen, der 2003 den Bankierssohn Jakob von Metzler entführt und getötet hat. Hier werden wir zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Frage nach den Motiven nachgehen. Hilft eine Einsicht oder gar ein Einfühlen in die Beweggründe und Gefühle, in die Lebenssituation eines Menschen, um einen ethischen Konfliktfall zu verstehen oder gar zu rechtfertigen? Verdient ein Mörder eine zweite Chance? Wie ist unser aktuelles Strafsystem und darin insb. die Unterbringung in Haftanstalten zu bewerten? Gibt es Alternativen? Hier wird uns erneut die Geschichte von Kain und Abel als Interpretationsspur dienen. Ist Gäfgen vielleicht nicht nur Kain, sondern auch Abel? Und was würde Jakob, wenn er noch könnte, dazu sagen, wenn nicht nur er das Opfer ist, sondern auch sein Peiniger?

Unser Projekt ist eine Kooperation von John-Brinckmann-Gymnasium in Güstrow, dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Bützow und der Borwin-Gesamtschule in Rostock. Es wird finanziell unterstützt von der Stiftung Kirche mit Anderen in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Domgemeinde in Güstrow. Dankeschön!

Gipfel und Plateau

Nach zwei Jahren, nach der am Anfang völlig irrsinnig klingenden Idee vor den führenden Köpfen der deutschen evangelischen Ethik aufzutreten, haben wir am Samstag tatsächlich Premiere gehabt!

Wir haben ein Theaterstück zur Thematik der Borderline-Erkrankung geschrieben, und hier gehen die Fragen schon los: Was ist denn eigentlich krank? Ist der Begriff stigmatisierend? Mit welchem Recht drücken wir manchen Menschen Stempel auf und anderen nicht? Was sind Vorteile und Nachteile von Diagnosen?

Aufgetreten sind wir bei einer Tagung der Evangelischen Akademie in Loccum. Das Thema hätte kaum besser passen können: „Was ist denn eigentlich normal?“

Vor Ort wurde über Körperethik, Bioethik, Tierethik, Medienethik und alles dazwischen gesprochen. und dann wir mit unserem Theater. Ein Teilnehmer sagte hinterher zu uns:

Die Vorträge waren gute Worte, aber ihr wart die Seele der Tagung.

Vielen Dank für dieses großartige Kompliment.

Nach dem Auftritt waren wir kurz erschöpft, aber es geht direkt weiter. Katharina schreibt über die Arbeit des Theoskops aber auch ihre anderen Projekte einen Artikel für die Praktische Theologie an der Uni Rostock, Victor tritt heute Abend als Volt On Aire beim Song Slam im Grünen Jäger in Hamburg an.

Und direkt danach wartet schon die Arbeit an dem Buch, das wir zusammen mit dem Theaterstück veröffentlichen wollen.

Seid also weiter gespannt!
Euer Theoskop

Zerrissen und Beschützt

Ist es nicht schön?

Seit zwei Jahren arbeiten wir gemeinsam an medizinischen Themen aus theologischer Perspektive und ein Thema, das von Anfang an durch das Promotionsvorhaben von Katharina im Gespräch war, waren Grenzen und Grenzerfahrungen.

Wo sind die Grenzen zwischen gesund und krank? Normal und anders? Faszination und Liebe?

Nach einiger Zeit sind wir über die Beschäftigung mit Grenzen und insbesondere psychiatrischen Fragestellungen zur Thematik Borderline gekommen. Seit zwei Jahren schicken wir uns Lieder, Gedichte, Dialoge, Träume und Lebensläufe von Figuren hin und her und gestern hat das in unserer Generalprobe gegipfelt.

Das Stück heißt „Zerrissen und Beschützt“. Morgen feiern wir Premiere auf einer Tagung der deutschen theologischen Ethiker in der Nähe von Hannover. Die Tagung findet zum Thema Normalität statt.

Und wir sind unheimlich gespannt.

Hier sind Bilder von der Generalprobe. Vom Auftritt folgen noch weitere!

Alice und ihr Therapeut in der Tiefe (c) Nicolas Dettmann

Teetafel, Königsherz (c) Nicolas Dettmann

Ziel in Sicht

Hallo liebe Menschen!

Wir hatten in letzter Zeit wenig neue Beiträge hier auf unserer Seite. Bei Volt On Aire ist ein Video dazu gekommen, schaut es euch gerne mal an.

Ansonsten sitzen wir gerade mit Hochdruck an dem Textbuch zu unserem Borderline-Projekt. Ein Thema das seit der Gründung des Theoskops immer wieder zwischen uns aufgekommen ist, zu dem wir seit einem Jahr Texte produzieren, streichen, verändern und so weiter.

Am 8. Dezember ist es soweit: Premiere in Loccum bei der Ethiktagung. Drückt uns die Daumen, danach gibt es sicher das eine oder andere Bild zu sehen.

Und ihr braucht nicht traurig zu sein, wenn ihr am 8.12. nicht in Loccum seid: Wir werden das Stück sicher auch noch zu anderen Gelegenheiten aufführen, denn uns liegt wirklich etwas an der Aufklärung über das Thema und auch an der Fragestellung, wer oder was eigentlich krank ist. Oder normal.

Bis bald!
Katha und Victor

Was für eine Zeit!

In den letzten Wochen sind wir aus dem Arbeiten kaum noch raus gekommen. Wir haben geprobt, geschrieben, gestrichen, gehadert, verändert und zurück geändert.

Am 14.10. fand die Theaterpredigt zu Ernst Barlachs Stück „Die gute Zeit“ statt. Hier finden sich neue Bilder von den Figuren und der Kulisse.

Katha Blut Klavier Graal Müritz
Katharina mit vollem Körpereinsatz dabei

Am 20.10. haben wir in Graal Müritz eine Kriminalgeschichte unter dem Titel „Bau den Lukas“ gespielt, in der die Osterkerze der Kirche geklaut worden war. Dort waren wir, und insbesondere Katharina mit vollem Körpereinsatz dabei.

Und am vergangenen Montag, den 29.10. haben wir eine Zusammenstellung verschiedener Szenen aus unseren Stücken auf dem Pastorenkonvent in Salem aufgeführt.

Daneben ging natürlich auch unser sonstiges Leben weiter: Seminare geben, Predigerseminar besuchen, Doktorarbeit schreiben und so weiter.

Das hat alles sehr geschlaucht und gestresst. Und trotzdem sind wir froh, dass uns so viele Menschen sehen wollten. So war die Kirche in Güstrow zur Theaterpredigt doppelt so voll wie sonst.

Jetzt ist in unserem Kalender ein Monat lang kein Auftritt eingeschrieben. Aber das bedeutet nicht, dass wir still stehen. Anfang Dezember machen wir einen Workshop zum Thema Borderline bei dem Bundeskongress der Medizinstudierenden in Rostock. Und Mitte Dezember hat unser Theaterstück zur Borderline in Loccum Premiere!

Bis dahin und viel Spaß mit den neuen Bildern!

Katharina und Victor